Das Hauptziel des Projekts ist es, den Archipel Berlengas zu einem Beispiel für nachhaltigen Tourismus und verantwortungsvolle wirtschaftliche Entwicklung zu machen, indem alle wirtschaftlichen Aktivitäten in die unglaublichen vorhandenen Naturschätze integriert werden.
Was die Gelbschenkelmöwen betrifft, so teilte das ICNF (Institut für Natur- und Waldschutz) mit, dass jedes Jahr eine Eierkontrolle auf der Insel durchgeführt wird, bei der etwa 60.000 Eier vernichtet werden. Die Population der Gelbschenkelmöwen auf der Insel geht allmählich zurück, was jedoch nicht unbedingt bedeutet, dass sie nicht auch anderswo nisten können.
Das Projekt Life+Berlenga trägt zur Klärung dieser Frage bei, denn die Möwen werden durch das Anbringen kleiner Peilsender überwacht, so dass die Wissenschaftler wissen, wohin sie sich bewegen und wo sie sich ernähren.
Die Partnerschaft, an der SPEA - Portugiesische Gesellschaft für Vogelkunde, ICNF - Institut für Natur- und Waldschutz, die Gemeinde Peniche und die Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Universidade Nova de Lisboa beteiligt sind, basiert auf nachhaltiger Entwicklung, verantwortungsvollem Tourismus und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen des Naturparks Berlengas, einem Beispiel für die Verwaltung von Schutzgebieten.
SPEA - Portugiesische Gesellschaft für Vogelkunde ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume in Portugal einsetzt. SPEA ist Mitglied von BirdLife International, einer Vereinigung von Naturschutzorganisationen in mehr als 100 Ländern, die als eine der weltweiten Autoritäten für das Studium der Vögel, ihrer Lebensräume und der sie betreffenden Probleme gilt.